Total im Trend: Upgecycelte Denim-Kleidung

Reiner Knochel ist Textil- und Stickereiberater und ein Experte, wenn es beispielsweise um das Upcycling von Denim-Jeans geht.
O-Ton
Und bei ubgecycelten Denim-Kleidungsstücken spricht der Experte nicht etwa von eigenwilligen Nähversuchen und einem extravaganten Kleidungsstil.
O-Ton
Eine attraktive Schnittgestaltung gehört beim Upcycling dazu, Hosen bekommen beispielsweise wieder einen zeitgemäßen Schnitt und die Kleidungsstücke werden individueller.
O-Ton
Wo früher vielleicht nur kleinere Designer-Schneidereien das Thema Upcycling aufgegriffen haben, widmen sich zukünftig auch immer mehr die großen Marken dem Thema, da ist sich der Experte sicher, denn Nachhaltigkeit steht auf der To Do-Liste der textilen Herstellungsbranche ganz oben. Reiner Knochel ist auf der Texprocess, auf der es um die Herstellung und Bearbeitung von Textilien geht, für das Unternehmen Gunold vor Ort. Hier geht es um die Garnherstellung, Garn, was auch fürs Upcycling genutzt wird.
O-Ton
Und, wenn man über Nachhaltigkeit spricht, dann hat das ja auch immer etwas mit Produktionsorten zu tun.
O-Ton
Also, beim nächsten Jeanskauf vielleicht mal daran denken, es gibt auch upgecycelte Kleidung.

Tim Kuchenbecker, Redaktion … Frankfurt

Denim und die nachhaltige Zukunft

Mayouri Sengchanh antwortet auf folgende Fragen:

00:05 min (Timecode, Beginn der Antwort)
1. Was ist der Denim Future Lab-Bereich für ein Bereich?

01:43 min

2. Was sind das für Produkte, die man hier sehen kann?

02:53 min

3. Hier im Vortragsbereich sprechen Experten über die Weiterentwicklung des Denim?

04:12 min

4. Was sind denn tatsächlich die Trends, wenn wir über Eco und Denim sprechen?

05:24 min

5. Um diesen Future Lab finden sich auch die ganzen Denim-Aussteller?

Nachhaltigkeit – ein wichtiges Querschnittsthema auf allen drei Textilmessen

Die Unternehmensgruppe Perlon hat einen Messestand auf der Techtextil und hat sich auf die Herstellung von synthetischen Filamenten spezialisiert, erklärt Entwicklungsleiter Andreas Fischer.
O-Ton
Angelleinen, elastische Stuhlrückenlehnen, die Liste der Produkte ist lang. Das Thema Nachhaltigkeit dabei eine Herzensangelegenheit.
O-Ton
Egal wo man sich umhört, der Nachhaltigkeitsgedanke ist schon lange bei den meisten Ausstellern präsent, aber in den Köpfen der Kunden scheint das tatsächlich erst in den vergangenen ein bis zwei Jahren angekommen zu sein, sagt Jürgen Drescher vom Texprocess-Aussteller Gütermann. Hier geht es um die Garnherstellung.
O-Ton
Nach eigenen Angaben gibt es wahrscheinlich keinen italienischen und französischen Luxuswarenhersteller, der nicht das Garn vom Hersteller aus Gutach-Breisgau nutzt. Was allerdings die Nutzung des Begriffs „Nachhaltigkeit“ bei einigen der Wettbewerber angeht, da ist der Managing Director kritisch.
O-Ton
In zwei Jahren sei eine 180 Grad-Wende nicht zu schaffen. Diese Zeit braucht es beim belgischen Heimtextil-Aussteller Libeco nicht. Das Unternehmen gibt es bereits seit 1858. Die textilen Stoffe für Gardinen, Möbel, Bettwäsche oder Kleidung sind bereits nachhaltig, verdeutlicht Sales Manager Lieven Ostyn.
O-Ton
Das Unternehmen legt Wert darauf, dass die Rohstoffe aus der Region kommen, dass bei der Herstellung Sonnenenergie genutzt wird und, dass Öko-Vorgaben mindestens erfüllt werden. Und die Nachfrage steigt, beispielsweise im Bereich Bioleinen.
O-Ton
Nachhaltigkeit macht es den Herstellern nicht immer ganz einfach, aber Nachhaltigkeit ist machbar und vor allem gefragt.

Tim Kuchenbecker, Redaktion … Frankfurt

Smart Bedding – Innovationen, Schlafmythen und die innere Uhr


Markus Kamps antwortet auf folgende Fragen:

00:05 min (Timecode, Beginn der Antwort)
1 Was sind Beispiele für Schlafmythen?

02:11 min
2 Sie sprechen hier auch darüber, wie ich mich selbst um den Schlaf bringe. …

03:07 min
3 Was passiert hier alles im Sleep & More – Bereich?

03:28 min
4 Was sind denn Trends, die hier gezeigt werden?

04:56 min

5 Es geht auch um die innere Uhr, und die ist für den guten Schlaf wichtig. …

Sleep & More – Wie sich die Generation Y/Z das Hotelzimmer der Zukunft vorstellt

Julia von Klitzing antwortet auf folgende Fragen:

00:16 min (Timecode, Beginn der Antwort)

1 Wie genau haben Sie sich umgehört und was waren die wichtigsten Erkenntnisse würden Sie sagen?

00:56 min

2 Sie selbst kommen aus dem Hotelbereich?

01:26 min

3 Was waren das für Studenten, die an dem Wettbewerb teilgenommen haben?

02:05 min
4 Mit den Erkenntnissen ist das Hotelzimmer der Zukunft entstanden – ein Prototyp. Wie sieht es aus?

02:44 min
5 Was auffällt, das Bett spielt eine zentrale Rolle. Passt zum Smart Bedding-Bereich auf der Heimtextil.

03:23 min

6 Was bietet das Bett im Hotelzimmer der Zukunft?

04:11 min
7 Sleep well/Gut schlafen, wie wichtig ist das in der Zukunft oder anders: Achtet man darauf in Zukunft mehr in der Hotellerie als bisher?

04:55 min
8 Wie viele Inspirationen holen Sie sich selbst hier, auch im Smart Bedding-Bereich?

05:42 min

9 Wie hochkarätig und wichtig ist dieser Konferenz- und Vortragsbereich Sleep and More?
 

Nachwuchs-ArchitektInnen entdecken die Heimtextil

O-Ton
Jasmin, Robin und Anna sind auf der Heimtextil in Frankfurt unterwegs, um sich vor allem Inspirationen zu holen.
O-Ton
Während wir miteinander sprechen, schauen sich gerade insgesamt 65 StudentInnen der Hochschule Darmstadt auf der Textilmesse um und nehmen unter anderem auch an den geführten Touren durch die Hallen teil. Ein besonderer Fokus liegt, wie eben auch gehört, auf den Themen Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit – wichtige Themen für den Nachwuchs.
O-Ton
Neben den zahlreichen Messeständen, den einstündigen Green Tours gibt es unter anderem auch eine hochkarätig besetzte Networking-Plattform auf der Heimtextil. Ein super Bereich für den Nachwuchs, finden die StudentInnen.
O-Ton
Viele Eindrücke und viel Neues, dass man erstmal verarbeiten muss. Ob die Drei im Januar wiederkommen, denn dann findet die Heimtextil ja wieder zum gewohnten Zeitpunkt statt?!
O-Ton
Nachwuchsarchitekten auf Entdeckungstour – ein hoher Innovationsfaktor ist garantiert.

Tim Kuchenbecker, Redaktion … Frankfurt

Dein Account

AGB

zur Nutzung des Internetportals der PRESSLIVE Medienagentur

1. Vertragsparteien

Vertragsparteien sind die PRESSLIVE Medienagentur (im Folgenden „PRESSLIVE“), die Nutzer des Contentbereiches (Journalisten, Redakteure, Redaktionen) und die Kunden von PRESSLIVE.

2. Vertragsgegenstand

Der Vertragsgegenstand ergibt sich, soweit keine individuellen Vereinbarungen getroffen werden, aus diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“) zur Nutzung des Internetportals www.presslive.de und aller Subdomains (im Folgenden „Internetportal“).

3. Kosten

(1) Die Registrierung und die Nutzung des Internetportals sind kostenfrei.

(2) Die in dem Internetportal verfügbaren Inhalte dürfen kostenfrei in dem Umfang, der in Ziffer 6 geregelt ist, für journalistische/redaktionelle Zwecke verwendet werden. Sollten Inhalte einmal kostenpflichtig sein, wird hierauf ganz ausdrücklich und klar ersichtlich hingewiesen.

4. Das Internetportal

Das Internetportal enthält Inhalte zur Verwendung für journalistische Zwecke. Es wendet sich an Redaktionen, Redakteure und freie Journalisten aus den Bereichen Hörfunk, TV, Print und Online. Die Nutzung des Internetportals in vollem Maße, setzt eine erfolgreiche Registrierung voraus.

5. Registrierungsverfahren

(1) In dem Online-Registrierungsformular von PRESSLIVE können Sie sich zur Nutzung des Internetportals anmelden. Beim Ausfüllen des Online-Registrierungsformulars werden Sie aufgefordert, Ihre Kontaktdaten einzugeben. Sie erhalten die Möglichkeit zur Kenntnisnahme dieser AGB und werden aufgefordert, sich mit deren Geltung einverstanden zu erklären. Nach Erklärung Ihres Einverständnisses werden Sie aufgefordert, Ihre Registrierungsanfrage an uns abzuschicken.

(2) Nach Eingang Ihrer Registrierung erhalten Sie umgehend eine entsprechende Bestätigungs-E-Mail. PRESSLIVE ist aber berechtigt Ihre Registrierungsanfrage zu prüfen. Dabei behalten wir uns vor, Ihre Registrierungsanfrage ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Sollte z. B. der Verdacht bestehen, dass es sich um einen fiktiven Registrierungsversuch handelt, der keinen journalistischen Hintergrund hat, ist PRESSLIVE ohne Angabe von Gründen berechtigt, die Registrierungsanfrage abzulehnen. So kann es auch noch zu einem späteren Zeitpunkt zu einer Sperrung und Ablehnung Ihrer Registrierungsanfrage ohne Angabe von Gründen kommen

(3) Sie sind verpflichtet, Ihre Zugangsdaten vor dem unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.

6. Nutzung der im Internetportal verfügbaren Inhalte

(1) Alle in dem Internetportal verfügbaren Inhalte dürfen ausschließlich für journalistische Zwecke genutzt werden. Die Inhalte werden Ihnen in dem Internetportal zum Ansehen, Anhören und zum Download zur Verfügung gestellt. Sie dürfen die Inhalte für journalistische Zwecke vervielfältigen, bearbeiten, senden, verbreiten und im Internet öffentlich zugänglich machen. Nicht erlaubt ist es jedoch, den Download der Inhalte durch Dritte zu ermöglichen und die Inhalte an Dritte weiterzugeben. Solche Nutzungshandlungen sind nur mit vorhergehender schriftlicher Genehmigung von PRESSLIVE zulässig.

(2) Die Nutzung der Inhalte ist ausschließlich gestattet, wenn sie den journalistischen Publikationen dienen, dem die jeweilige Redaktion/der jeweilige Redakteur angehört oder durch das der jeweilige Journalist mit der thematischen Ausarbeitung beauftragt ist.

(3) Die Nennung von „PRESSLIVE“ als Urheber der Inhalte ist nicht erforderlich.

(4) Ihnen ist es nicht gestattet, die Inhalte an andere Redaktionen als derjenigen, für die Sie arbeiten und/oder an andere Journalisten weiterzugeben, um damit das eigene Dienstleistungsangebot zu erweitern oder um einen finanziellen Vorteil daraus zu erwirken. Eine solche Nutzung bedarf immer der schriftlichen Genehmigung seitens PRESSLIVE.

(5) Ihnen ist es nicht erlaubt, die in dem Internetportal verfügbaren Inhalte zum Nachteil von PRESSLIVE zu nutzen.

(6) Sollten in den im Internetportal zur Verfügung gestellten Inhalten verwertungsgesellschaftspflichtige Inhalte vorhanden sein, sind Sie im Rahmen der Nutzung der Inhalte selbst für den Erwerb ggf. erforderlicher Rechte bei den entsprechenden Verwertungsgesellschaften verantwortlich.

7. Ihre Pflichten

(1) Im Rahmen des Registrierungsverfahrens sind Sie verpflichtet, wahrheitsgemäße Angaben zu machen.

(2) PRESSLIVE und ihre Erfüllungsgehilfen sind von sämtlichen Ansprüchen Dritter einschließlich den angemessenen Kosten der Rechtsverteidigung freizustellen, die auf von Ihnen vorgenommenen rechtswidrigen und/oder nach diesen AGB, insbesondere nach Ziffer 6 nicht erlaubten Auswertungshandlungen beruhen oder mit Ihrer Billigung erfolgen. Erkennen Sie einen solchen Verstoß, besteht die Pflicht zur unverzüglichen Unterrichtung von PRESSLIVE.

(3) Verletzen Sie die sich aus diesen AGB und aus individuellen Vereinbarungen ergebenen Pflichten, sind Sie zum Ersatz des dadurch entstandenen Schadens verpflichtet.

(4) Bei schwerwiegenden Verstößen gegen die Ihnen obliegenden Pflichten ist PRESSLIVE nach vorheriger Abmahnung berechtigt, die jeweilige Leistung nicht zu erbringen. 

8. Höhere Gewalt

PRESSLIVE ist von der Leistungspflicht gegenüber Auftraggebern in Fällen höherer Gewalt befreit. Als höhere Gewalt gelten alle unvorhersehbaren Ereignisse sowie solche Ereignis­se, deren Auswirkungen auf die Vertragserfüllung von keiner Vertragspartei zu vertreten sind. Zu diesen Ereignissen zählen insbesondere – ohne, dass es sich um eine abschließende Aufzählung handelt – Naturkatastrophen, Pandemien, Arbeitskampfmaßnahmen, auch in Drittbetrieben, Unterbrechung der Strom-, Telekommunikations- und Internetversorgung sowie behörd­liche Maßnahmen. Auftraggeber sind von Zahlungspflichten in genannten Fällen nicht befreit. Es zählen die Bedingungen, die in den angenommenen Angeboten genannt sind. 

9. Haftung

(1) PRESSLIVE haftet bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit sowie bei Fehlen einer garantierten Eigenschaft für alle darauf zurückzu­führenden Schäden unbeschränkt.

(2) Bei leichter Fahrlässigkeit haftet PRESSLIVE im Fall der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit unbeschränkt. Gerät PRESSLIVE durch leichte Fahrlässigkeit mit ihrer Leistung in Verzug, ist PRESSLIVE ihre Leistung unmöglich geworden oder hat PRESSLIVE eine wesentliche Vertragspflicht verletzt, ist die Haftung von PRESSLIVE für darauf zurückzuführende Sach- und Vermögensschäden auf den vertragstypischen vorhersehbaren Schaden begrenzt. Wesentliche Vertragspflicht in diesem Sinn ist eine Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszweckes gefährdet und auf deren Einhaltung Sie regelmäßig vertrauen darf.

(3) Für alle übrigen Schäden ist die Haftung von PRESSLIVE ausgeschlossen.

(4) Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.

(5) Soweit die Haftung von PRESSLIVE nach den vorstehenden Regelungen ausgeschlossen oder begrenzt ist, gilt dies auch für die Vertreter, Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen von PRESSLIVE.

(6) Verletzen Sie die Ihnen aus diesem Vertrag treffenden Pflichten, sind Sie zum Ersatz des dadurch entstandenen Schadens verpflichtet.

10. Allgemeine Bestimmungen

(1) Mündliche Nebenabreden sind nicht getroffen. Soweit in diesen AGB Schriftform nicht zwingend vorgesehen wird, reicht Textform.

(2) PRESSLIVE ist berechtigt, zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen nach diesem Vertrag Dritte als Subunternehmer bzw. Dienstleister einzusetzen. PRESSLIVE haftet für die Leistungserbringung durch Dritte wie für eigenes Handeln.

(3) Die Übertragung der Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag durch Sie bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung von PRESSLIVE.

(4) Der Einbeziehung allgemeiner Geschäfts­bedingungen von Ihnen wird widersprochen.

(5) Soweit Sie Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuchs, juristische Person des öffent­lichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sonder­vermögen sind, ist Düsseldorf Erfüllungsort und Gerichts­stand. PRESSLIVE behält sich jedoch vor, gerichtliche Schritte auch an Ihrem allgemeinen Gerichtsstand einzuleiten. Ein etwaiger ausschließlicher Gerichtsstand bleibt unberührt.

(6) Für diesen Vertrag gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.