FAQ zum Fahrradfahren

René Filipek antwortet auf diese Fragen:

00:04 min (Timecode)
1. Herr Filipek, gibt es eine Helmpflicht beim Radfahren?

00:14 min
2. Aber im Ausland sieht das schon wieder anders aus, wenn man mit dem Fahrrad im Urlaub ist, oder?

00:27 min
3. S-Pedelecs sind ja versicherungspflichtig. Gibt es da dann eine Helmpflicht?

00:53 min
4. Müssen Radfahrer immer den Radweg benutzen?

01:16 min
5. Autofahrer ärgern sich gerne mal über Radfahrer, die nebeneinander fahren. Ist das Nebeneinanderfahren denn überhaupt erlaubt?

01:52 min
6. Dürfen Radfahrer rechts überholen und sich im Stadtverkehr durch den Stau durchschlängeln?

02:12 min
7. Wenn man Alkohol getrunken hat und sich aufs Fahrrad setzt – stimmt es, dass man dann seinen Führerschein verlieren kann?

02:28 min
8. Handy am Steuer ist verboten – wie sieht es mit Handy am Lenker aus?

02:49 min
9. Und wie ist es mit Musik? Darf man mit Kopfhörern Musik hören auf dem Fahrrad?

Die besten Fahrradhelme für jeden Typ

Zugegeben, ein Fahrradhelm ist meist nicht besonders sexy und die meisten Menschen tragen ihn nur aus Sicherheitgründen und nicht wegen seines Fashion-Faktors. Die Helme von Nutcase sind anders. Besonders auffällig, bunt und mit einem unverkennbaren Design gestaltet. Christopher Bohannon:
O-Ton
Durch die Skateroptik kann man vor allem Kids zum Tragen eines solchen Helms bewegen. Obendrein bietet der Helm durch das System Mips einen besonders guten Schutz. Hinter den vier Lettern steckt das Wortungetüm „Multi-Directional Impact Protection System“.
O-Ton
Besonders smart und gut für jemanden, der viel im Gelände unterwegs ist, sind die neuen Helme mit Chip-Funktion von Abus, die Christian Niessen genauer erklärt.
O-Ton
Via Bluetooth erkennen Handy und Chip den Sturz und können so wichtige Daten übermitteln. Mitte 2020 soll der Helm mit smartem Chip auf den Markt kommen und knapp 140 Euro kosten. Für den stilbewussten City Radler ist der Helm von Closca. Der futuristische Falthelm Loop lässt sich platzsparend in jeder Tasche verstauen. Tom Voss:
O-Ton
Wer sich immer noch so gar nicht von einem Helm überzeugen lassen möchte, für den ist Hövding vielleicht etwas. Das Produkt wurde von zwei Schwedinnen entwickelt. Fahrradexperte Gunnar Fehlau erklärt, wie Hövding funktioniert.
O-Ton
Und es sieht ja dann wirklich nur kurz unsexy aus. Aber der Kopf bleibt heile. Das ist die Hauptsache.
Bettina Hoffmann, Redaktion… Friedrichshafen

Verkehrsminister Hermann: “Radfahrer waren schon immer Klimaschützer“

Verkehrsminister Winfried Hermann antwortet auf diese Fragen:

00:01 min (Timecode)
1. Herr Hermann, Sie sind hier auf der Eurobike in Friedrichshafen und sind selbst begeisterter Fahrradfahrer. Was haben Sie hier entdeckt, das Ihnen ganz besonders gefällt?

00:51 min
2. An welchen Hersteller denken Sie konkret, der neu in das Thema Fahrrad eingestiegen ist?

01:20 min
3. Sie sind selbst auch passionierter Fahrradfahrer. Was haben Sie so im Keller stehen?

01:37 min
4. Ihr Dienstsitz in Stuttgart ist mitten in der Stadt. Da kommt man vermutlich mit dem Fahrrad oft schneller voran als mit dem Auto. Welche Rolle wird das Fahrrad in der Mobilität der Zukunft spielen?

02:24 min
5. Lastenfahrräder werden hier in einer eigenen Area vorgestellt. In Baden-Württemberg gibt es auch ein Programm für Mittelständler, das die Anschaffung solcher Cargo-Bikes subventioniert. Können Sie das Programm einmal kurz skizzieren und erzählen, wie die Resonanz darauf ist?

03:18 min
6. Ein anderes Programm beschäftigt sich mit dem Ausbau des Radwegenetzes in Baden-Württemberg. Wie kommt man da voran?

04:30 min
7. Klimaschutz wird überall heiß diskutiert. Inwiefern spielen die Radfahrer da eine große Rolle?

Mythen und Wahrheiten rund um E-Bikes


Gunnar Fehlau spricht über folgende Mythen:
00:02 min (Timecode)
1. Mythos Nummer 1: E-Bikes sind nur was für Senioren.

00:15 min
2. Mythos Nummer 2: E-Bikes sind hässlich.

00:31 min
3. Mythos Nummer 3: E-Bikes fahren von alleine.

00:47 min
4. Mythos Nummer 4: E-Bikes sind fast so teuer wie ein Kleinwagen.

01:07 min
5. Mythos Nummer 5: Für E-Bikes braucht man einen Helm und einen Führerschein.

01:28 min
6. Mythos Nummer 6: E-Bike-Fahren ist gefährlich.

02:12 min
7. Mythos Nummer 7: E-Bike-Fahren macht nicht fit.

Eurobike-Highlights für alle Fahrradfans

Tiefeinsteiger-E-Bikes sind vor allem für junge Leute nicht besonders hip. Bisher! Das Kallio der Heidelberger Kult-Marke Coboc setzt ganz neue Maßstäbe, erklärt Recep Ye?il.
O-Ton
Dieses Gefährt kommt wirklich nicht altbacken daher und ist für Männlein wie Weiblein gleichermaßen attraktiv. Wer eher auf Mountainbikes steht, ist bei den Schweizern von Flyer genau richtig. Sie stellen mit dem Goroc4 ein spannendes Crossover-Modell vor. Anja Knaus:
O-Ton
Rennradfahrer wissen, dass es bei langen Strecken nicht nur auf den richtigen Sattel, sondern auch auf die richtige Hose ankommt, damit der Hintern nicht weh tut. Bei Tobias Hild und seinem Team von SQlab gibt es deshalb ein verblüffendes, neues Hosenkonzept.
O-Ton
Was erstmal total unbequem klingt, ist vor allem für sportliche Rennradfahrer genau das Richtige.
O-Ton
Für 189 Euro ein richtig guter Invest, wenn man seinem Sitzfleisch was Gutes tun möchte. Kein neues Fahrrad oder Fahrradzubehör, aber ein spannendes Konzept für die urbane Mobilität kommt von der ZEG. Mit Sharea wird der Händlerverband zum Mobilitätsanbieter. Max Prumbaum:
O-Ton
Was es mit Carsharing als einzelnes Modell schon gibt, soll bei Sharea um E-Bikes und E-Roller erweitert werden. In Städten und auf dem Land will man dieses Konzept gemeinsam mit Anbietern aus ÖPNV, Verwaltern von Stadtteilquartieren und Unternehmen etablieren, damit alle auf der letzten Meile gut und nachhaltig von A nach B kommen.

Bettina Hoffmann, Redaktion … Friedrichshafen

Dein Account

AGB

zur Nutzung des Internetportals der PRESSLIVE Medienagentur

1. Vertragsparteien

Vertragsparteien sind die PRESSLIVE Medienagentur (im Folgenden „PRESSLIVE“), die Nutzer des Contentbereiches (Journalisten, Redakteure, Redaktionen) und die Kunden von PRESSLIVE.

2. Vertragsgegenstand

Der Vertragsgegenstand ergibt sich, soweit keine individuellen Vereinbarungen getroffen werden, aus diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“) zur Nutzung des Internetportals www.presslive.de und aller Subdomains (im Folgenden „Internetportal“).

3. Kosten

(1) Die Registrierung und die Nutzung des Internetportals sind kostenfrei.

(2) Die in dem Internetportal verfügbaren Inhalte dürfen kostenfrei in dem Umfang, der in Ziffer 6 geregelt ist, für journalistische/redaktionelle Zwecke verwendet werden. Sollten Inhalte einmal kostenpflichtig sein, wird hierauf ganz ausdrücklich und klar ersichtlich hingewiesen.

4. Das Internetportal

Das Internetportal enthält Inhalte zur Verwendung für journalistische Zwecke. Es wendet sich an Redaktionen, Redakteure und freie Journalisten aus den Bereichen Hörfunk, TV, Print und Online. Die Nutzung des Internetportals in vollem Maße, setzt eine erfolgreiche Registrierung voraus.

5. Registrierungsverfahren

(1) In dem Online-Registrierungsformular von PRESSLIVE können Sie sich zur Nutzung des Internetportals anmelden. Beim Ausfüllen des Online-Registrierungsformulars werden Sie aufgefordert, Ihre Kontaktdaten einzugeben. Sie erhalten die Möglichkeit zur Kenntnisnahme dieser AGB und werden aufgefordert, sich mit deren Geltung einverstanden zu erklären. Nach Erklärung Ihres Einverständnisses werden Sie aufgefordert, Ihre Registrierungsanfrage an uns abzuschicken.

(2) Nach Eingang Ihrer Registrierung erhalten Sie umgehend eine entsprechende Bestätigungs-E-Mail. PRESSLIVE ist aber berechtigt Ihre Registrierungsanfrage zu prüfen. Dabei behalten wir uns vor, Ihre Registrierungsanfrage ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Sollte z. B. der Verdacht bestehen, dass es sich um einen fiktiven Registrierungsversuch handelt, der keinen journalistischen Hintergrund hat, ist PRESSLIVE ohne Angabe von Gründen berechtigt, die Registrierungsanfrage abzulehnen. So kann es auch noch zu einem späteren Zeitpunkt zu einer Sperrung und Ablehnung Ihrer Registrierungsanfrage ohne Angabe von Gründen kommen

(3) Sie sind verpflichtet, Ihre Zugangsdaten vor dem unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.

6. Nutzung der im Internetportal verfügbaren Inhalte

(1) Alle in dem Internetportal verfügbaren Inhalte dürfen ausschließlich für journalistische Zwecke genutzt werden. Die Inhalte werden Ihnen in dem Internetportal zum Ansehen, Anhören und zum Download zur Verfügung gestellt. Sie dürfen die Inhalte für journalistische Zwecke vervielfältigen, bearbeiten, senden, verbreiten und im Internet öffentlich zugänglich machen. Nicht erlaubt ist es jedoch, den Download der Inhalte durch Dritte zu ermöglichen und die Inhalte an Dritte weiterzugeben. Solche Nutzungshandlungen sind nur mit vorhergehender schriftlicher Genehmigung von PRESSLIVE zulässig.

(2) Die Nutzung der Inhalte ist ausschließlich gestattet, wenn sie den journalistischen Publikationen dienen, dem die jeweilige Redaktion/der jeweilige Redakteur angehört oder durch das der jeweilige Journalist mit der thematischen Ausarbeitung beauftragt ist.

(3) Die Nennung von „PRESSLIVE“ als Urheber der Inhalte ist nicht erforderlich.

(4) Ihnen ist es nicht gestattet, die Inhalte an andere Redaktionen als derjenigen, für die Sie arbeiten und/oder an andere Journalisten weiterzugeben, um damit das eigene Dienstleistungsangebot zu erweitern oder um einen finanziellen Vorteil daraus zu erwirken. Eine solche Nutzung bedarf immer der schriftlichen Genehmigung seitens PRESSLIVE.

(5) Ihnen ist es nicht erlaubt, die in dem Internetportal verfügbaren Inhalte zum Nachteil von PRESSLIVE zu nutzen.

(6) Sollten in den im Internetportal zur Verfügung gestellten Inhalten verwertungsgesellschaftspflichtige Inhalte vorhanden sein, sind Sie im Rahmen der Nutzung der Inhalte selbst für den Erwerb ggf. erforderlicher Rechte bei den entsprechenden Verwertungsgesellschaften verantwortlich.

7. Ihre Pflichten

(1) Im Rahmen des Registrierungsverfahrens sind Sie verpflichtet, wahrheitsgemäße Angaben zu machen.

(2) PRESSLIVE und ihre Erfüllungsgehilfen sind von sämtlichen Ansprüchen Dritter einschließlich den angemessenen Kosten der Rechtsverteidigung freizustellen, die auf von Ihnen vorgenommenen rechtswidrigen und/oder nach diesen AGB, insbesondere nach Ziffer 6 nicht erlaubten Auswertungshandlungen beruhen oder mit Ihrer Billigung erfolgen. Erkennen Sie einen solchen Verstoß, besteht die Pflicht zur unverzüglichen Unterrichtung von PRESSLIVE.

(3) Verletzen Sie die sich aus diesen AGB und aus individuellen Vereinbarungen ergebenen Pflichten, sind Sie zum Ersatz des dadurch entstandenen Schadens verpflichtet.

(4) Bei schwerwiegenden Verstößen gegen die Ihnen obliegenden Pflichten ist PRESSLIVE nach vorheriger Abmahnung berechtigt, die jeweilige Leistung nicht zu erbringen. 

8. Höhere Gewalt

PRESSLIVE ist von der Leistungspflicht gegenüber Auftraggebern in Fällen höherer Gewalt befreit. Als höhere Gewalt gelten alle unvorhersehbaren Ereignisse sowie solche Ereignis­se, deren Auswirkungen auf die Vertragserfüllung von keiner Vertragspartei zu vertreten sind. Zu diesen Ereignissen zählen insbesondere – ohne, dass es sich um eine abschließende Aufzählung handelt – Naturkatastrophen, Pandemien, Arbeitskampfmaßnahmen, auch in Drittbetrieben, Unterbrechung der Strom-, Telekommunikations- und Internetversorgung sowie behörd­liche Maßnahmen. Auftraggeber sind von Zahlungspflichten in genannten Fällen nicht befreit. Es zählen die Bedingungen, die in den angenommenen Angeboten genannt sind. 

9. Haftung

(1) PRESSLIVE haftet bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit sowie bei Fehlen einer garantierten Eigenschaft für alle darauf zurückzu­führenden Schäden unbeschränkt.

(2) Bei leichter Fahrlässigkeit haftet PRESSLIVE im Fall der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit unbeschränkt. Gerät PRESSLIVE durch leichte Fahrlässigkeit mit ihrer Leistung in Verzug, ist PRESSLIVE ihre Leistung unmöglich geworden oder hat PRESSLIVE eine wesentliche Vertragspflicht verletzt, ist die Haftung von PRESSLIVE für darauf zurückzuführende Sach- und Vermögensschäden auf den vertragstypischen vorhersehbaren Schaden begrenzt. Wesentliche Vertragspflicht in diesem Sinn ist eine Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszweckes gefährdet und auf deren Einhaltung Sie regelmäßig vertrauen darf.

(3) Für alle übrigen Schäden ist die Haftung von PRESSLIVE ausgeschlossen.

(4) Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.

(5) Soweit die Haftung von PRESSLIVE nach den vorstehenden Regelungen ausgeschlossen oder begrenzt ist, gilt dies auch für die Vertreter, Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen von PRESSLIVE.

(6) Verletzen Sie die Ihnen aus diesem Vertrag treffenden Pflichten, sind Sie zum Ersatz des dadurch entstandenen Schadens verpflichtet.

10. Allgemeine Bestimmungen

(1) Mündliche Nebenabreden sind nicht getroffen. Soweit in diesen AGB Schriftform nicht zwingend vorgesehen wird, reicht Textform.

(2) PRESSLIVE ist berechtigt, zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen nach diesem Vertrag Dritte als Subunternehmer bzw. Dienstleister einzusetzen. PRESSLIVE haftet für die Leistungserbringung durch Dritte wie für eigenes Handeln.

(3) Die Übertragung der Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag durch Sie bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung von PRESSLIVE.

(4) Der Einbeziehung allgemeiner Geschäfts­bedingungen von Ihnen wird widersprochen.

(5) Soweit Sie Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuchs, juristische Person des öffent­lichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sonder­vermögen sind, ist Düsseldorf Erfüllungsort und Gerichts­stand. PRESSLIVE behält sich jedoch vor, gerichtliche Schritte auch an Ihrem allgemeinen Gerichtsstand einzuleiten. Ein etwaiger ausschließlicher Gerichtsstand bleibt unberührt.

(6) Für diesen Vertrag gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.